soziales-wissen - Labeling Approach
   
  Soziales-Wissen.de.tl
  Wer sind wir?
  AD(H)S
  Aggression im Kindesalter
  Adipositas
  Anorexia nervosa
  Asperger-Syndrom
  Bulimia nervosa
  Burnout Syndrom
  Case Management
  Checkliste Beziehungsgestaltung mit Kind
  Das Therapeutische Milieu nach Fritz Redl
  Depression
  Der pädagogische Bezug nach Herman Nohl
  Diabetes
  Didaktik
  Dyskalkulie: Rechenstörung im Jugendalter
  Empowerment
  Fachwörterverzeichnis
  => Adäquat
  => Agogik
  => Altruismus
  => Anamnese
  => Angebot, niederschwelliges
  => Animation, soziokulturelle
  => Anomie
  => Anthropologie
  => Ausgrenzung, soziale
  => Behaviorismus
  => Beschäftigungstherapie
  => Benchmarking
  => Case Management - Methode
  => Coping
  => Deprivation
  => Devianz
  => Didaktik - Definition
  => Doppeltes Mandat (der SA)
  => Einrichtung, ambulant
  => Einrichtung, stationär
  => Einrichtungen, teilstationär
  => Empathie
  => Empirie
  => Empowerment - Handlungsansatz
  => Ergotherapie
  => Evaluation
  => Forensische Psychiatrie
  => Frustrationstoleranz
  => Fürsorgerischer Freiheitsentzug
  => Gender
  => Habitus
  => Hypothese
  => Indikator
  => Interaktion
  => Interdisziplinarität
  => Intervention
  => Kausalität
  => Kohäsion
  => Kongruenz
  => Konstruktivismus
  => Labeling Approach
  => Leistungsauftrag
  => Logopädie
  => Marginalisierung
  => Milieutherapie
  => Niederschwelligkeit
  => Pädagogischer Bezug
  => Paradigma
  => Partizipation
  => Prävention
  => Protektive Faktoren
  => Psychohygiene
  => Psychosomatik
  => Reflexion
  => Resilienz
  => Ressourcen
  => Sensibilisierung
  => SKOS Richtlinien (CH)
  => Sozialisation
  => Stigmatisierung
  => Subsidiarität
  => Supervision
  => Theorie
  => These
  => Übertragung und Gegenübertragung
  => Vulnerabilität
  => Wohnen, begleitetes
  => Wohnen, betreutes
  => Working poor
  Essstörungen - eine Übersicht
  Kinder, die hassen
  Kinderpsychopathologie
  Klassische und aktuelle Theorien der Sozialen Arbeit
  Kommunikationsquadrat n. Schulz von Thun
  Macht und Ohnmacht bei Verweigerungen
  Milieutherapie nach Edgar Heim
  Mutismus
  Risikogesellschaft und Jugend
  Selbstwert
  Soziale Arbeit - Definition
  Sozialpädagogik - stellvertretende Lebensräume
  Strafe als Erziehungsmassnahme aus systemischer Sicht
  Themenzentrierte Interaktion
  Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen
  Wer war Alice Salomon?
  Gästebuch
Labeling Approach
Mit dem Etikettierungsansatz (englisch: Labeling Approach) wird abweichendes Verhalten dadurch erklärt, dass die Abweichung sozial zugeschrieben und nicht objektiv vorhanden sei. Daher wird diese soziologische Denkrichtung auch Definitions- oder sozialer Reaktionsansatz genannt.
 
Unter der Perspektive des Labeling approach finden sich verschiedene Ansätze wie der Kontrollansatz, der interaktionistische Ansatz, der Reaktionsansatz, der Definitonsansatz oder der Etikettierungsansatz. Der Begriff „labeling“ weist auf einen Prozess des Etikettierens hin, indem abweichendes Verhalten nicht mit primären Ursachen erklärt, sondern als Zuschreibungsprozess der sozialen Umwelt verstanden wird.
Dieser Zuschreibungsprozess bestimmter Verhaltensweisen vollzieht sich im täglichen Interaktionsgeschehen. Damit rückt der Normsetzungscharakter der Zuschreibung ins Zentrum wie auch die Möglichkeit der Normanwendung in solchen interaktiven Prozessen durch diejenigen, die in der hierachischen Organsierung der Sozialstruktur Macht besitzen.
Die jeweiligen gesellschaftlichen Zuschreibungen erfolgen selektiv, also personen-, gruppen- und situationsspezifisch. Das führt dazu, dass gleiche Verhaltensweisen informell und durch offizielle Instanzen der sozialen Kontrolle als abweichend und konform bezeichnet werden können. Die zumeist offiziellen Zuschreibungsprozesse engen den Spielraum von konform definierten Verhaltensmöglichkeiten ein, was Auswirkungen auf Sozialisation, Rolle und Selbstkonzept der betroffenen Person oder Personengruppe hat. Diese hat sich mit dem Etikett „Abweicher“ und den entsprechenden Erwartungen auseinander zu setzen und sich in solchen eingeengten Möglichkeiten mit abweichend definierten Verhaltensweisen zu behaupten, was zur Entstehung einer devianten Rolle führt. Damit setzen Etikettierungsprozesse Mechanismen der „self-fulfilling-prophecy“ in Bewegung, die zu abweichenden Karrieren führen können. Im Laufe solcher Karrieren wird das abweichende Verhalten zu einer Lebensform, und es entwickelt sich eine neue Identität. Diese organisiert sich um das abweichende Verhaltensmuster und anerkennt ausschliesslich solche Verhaltensmuster als konform. Damit schliesst sich der Zirkel und das abweichende Verhalten verfestigt sich.
Copyright Soziales-Wissen.tl.de Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden