soziales-wissen - Theorie
   
  Soziales-Wissen.de.tl
  Wer sind wir?
  AD(H)S
  Aggression im Kindesalter
  Adipositas
  Anorexia nervosa
  Asperger-Syndrom
  Bulimia nervosa
  Burnout Syndrom
  Case Management
  Checkliste Beziehungsgestaltung mit Kind
  Das Therapeutische Milieu nach Fritz Redl
  Depression
  Der pädagogische Bezug nach Herman Nohl
  Diabetes
  Didaktik
  Dyskalkulie: Rechenstörung im Jugendalter
  Empowerment
  Fachwörterverzeichnis
  => Adäquat
  => Agogik
  => Altruismus
  => Anamnese
  => Angebot, niederschwelliges
  => Animation, soziokulturelle
  => Anomie
  => Anthropologie
  => Ausgrenzung, soziale
  => Behaviorismus
  => Beschäftigungstherapie
  => Benchmarking
  => Case Management - Methode
  => Coping
  => Deprivation
  => Devianz
  => Didaktik - Definition
  => Doppeltes Mandat (der SA)
  => Einrichtung, ambulant
  => Einrichtung, stationär
  => Einrichtungen, teilstationär
  => Empathie
  => Empirie
  => Empowerment - Handlungsansatz
  => Ergotherapie
  => Evaluation
  => Forensische Psychiatrie
  => Frustrationstoleranz
  => Fürsorgerischer Freiheitsentzug
  => Gender
  => Habitus
  => Hypothese
  => Indikator
  => Interaktion
  => Interdisziplinarität
  => Intervention
  => Kausalität
  => Kohäsion
  => Kongruenz
  => Konstruktivismus
  => Labeling Approach
  => Leistungsauftrag
  => Logopädie
  => Marginalisierung
  => Milieutherapie
  => Niederschwelligkeit
  => Pädagogischer Bezug
  => Paradigma
  => Partizipation
  => Prävention
  => Protektive Faktoren
  => Psychohygiene
  => Psychosomatik
  => Reflexion
  => Resilienz
  => Ressourcen
  => Sensibilisierung
  => SKOS Richtlinien (CH)
  => Sozialisation
  => Stigmatisierung
  => Subsidiarität
  => Supervision
  => Theorie
  => These
  => Übertragung und Gegenübertragung
  => Vulnerabilität
  => Wohnen, begleitetes
  => Wohnen, betreutes
  => Working poor
  Essstörungen - eine Übersicht
  Kinder, die hassen
  Kinderpsychopathologie
  Klassische und aktuelle Theorien der Sozialen Arbeit
  Kommunikationsquadrat n. Schulz von Thun
  Macht und Ohnmacht bei Verweigerungen
  Milieutherapie nach Edgar Heim
  Mutismus
  Risikogesellschaft und Jugend
  Selbstwert
  Soziale Arbeit - Definition
  Sozialpädagogik - stellvertretende Lebensräume
  Strafe als Erziehungsmassnahme aus systemischer Sicht
  Themenzentrierte Interaktion
  Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen
  Wer war Alice Salomon?
  Gästebuch
Theorie
(griech. theoria: das Anschauen, Betrachten, die Erkenntnis, die Theorie). Im heutigen
Bewußtsein lassen sich drei Begriffe von Theorie unterscheiden. In der Reihenfolge
zunehmender Enge sind dies:
1 'Theorie' allgemein im Gegensatz zur 'Praxis', zum Handeln, zur Tat. In diesem
Sinne ist Theorie bereits alles, was nicht praktische Ausübung ist.
2 'Theorie' als wissenschaftliches Lehrgebäude, ohne Rücksicht auf die Methode/n, mit denen es gewonnen wurde, oder auf seinen Gegenstand.
3 'Theorie im Sinnes des logischen Empirismus: ein gesichertes Wissen, das
aus dem Zusammenwirken von Erfahrung und Denken [...] entsteht.
 
- Klassischer Theoriebegriff (Platon, Aristoteles, mittelalterliche Scholastik): Vorrang
des Logos vor Ethos und Technik
- Theorie im Alltagsverständnis: Vermutung, Meinung, Spekulation, Einbildung, Erklärung,
Lösung für ein Problem, Antwort auf Frage, wahre Darstellung, Repräsentation
tatsächlicher Sachverhalte
- Theorie = Technik zur Produktion und Prüfung von Auffassungen, Vorstellungen, Modellen
oder Darstellungen dessen, was als wirklich oder tatsächlich gelten kann und soll.
 
Wiss. Anforderungen an Theorien:
- Begründbarkeit und Plausibilisierbarkeit von Konzepten und Entscheidungen
- Explizitheit von Voraussetzungen, zentralen Begriffen, Behauptungen, Folgerungen
- logische Stringenz von Darstellungen oder Aussagen
- intersubjektive Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen und Handlungen
- Reproduzierbarkeit von Effekten
- Anschlussfähigkeit an wiss. Traditionen
- Kompatibilität mit bewährten Wissensbeständen oder geltenden Paradigmen
 
Als Theorie wird allgemein ein System von über den Einzelfall hinausgehenden Aussagen bezeichnet, das dazu dient, Erkenntnisse über einen Tatsachenbereich [...] zu ordnen und das Auftreten dieser Tatsachen zu erklären. In der Forschung haben Theorien vor allem die Funktion, das Erkenntnisinteresse und die Fragestellung zu leiten sowie eine Strategie für die Erhebung und Auswertung der Daten bereitzustellen [...]. Dem Praktiker sollen Theorien Voraussagen und Erklärungen, Verständnis und eine gewisse Kontrolle problematischer Situationen ermöglichen." (Dolde 1993)
 
Copyright Soziales-Wissen.tl.de Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden