soziales-wissen - Vulnerabilität
   
  Soziales-Wissen.de.tl
  Wer sind wir?
  AD(H)S
  Aggression im Kindesalter
  Adipositas
  Anorexia nervosa
  Asperger-Syndrom
  Bulimia nervosa
  Burnout Syndrom
  Case Management
  Checkliste Beziehungsgestaltung mit Kind
  Das Therapeutische Milieu nach Fritz Redl
  Depression
  Der pädagogische Bezug nach Herman Nohl
  Diabetes
  Didaktik
  Dyskalkulie: Rechenstörung im Jugendalter
  Empowerment
  Fachwörterverzeichnis
  => Adäquat
  => Agogik
  => Altruismus
  => Anamnese
  => Angebot, niederschwelliges
  => Animation, soziokulturelle
  => Anomie
  => Anthropologie
  => Ausgrenzung, soziale
  => Behaviorismus
  => Beschäftigungstherapie
  => Benchmarking
  => Case Management - Methode
  => Coping
  => Deprivation
  => Devianz
  => Didaktik - Definition
  => Doppeltes Mandat (der SA)
  => Einrichtung, ambulant
  => Einrichtung, stationär
  => Einrichtungen, teilstationär
  => Empathie
  => Empirie
  => Empowerment - Handlungsansatz
  => Ergotherapie
  => Evaluation
  => Forensische Psychiatrie
  => Frustrationstoleranz
  => Fürsorgerischer Freiheitsentzug
  => Gender
  => Habitus
  => Hypothese
  => Indikator
  => Interaktion
  => Interdisziplinarität
  => Intervention
  => Kausalität
  => Kohäsion
  => Kongruenz
  => Konstruktivismus
  => Labeling Approach
  => Leistungsauftrag
  => Logopädie
  => Marginalisierung
  => Milieutherapie
  => Niederschwelligkeit
  => Pädagogischer Bezug
  => Paradigma
  => Partizipation
  => Prävention
  => Protektive Faktoren
  => Psychohygiene
  => Psychosomatik
  => Reflexion
  => Resilienz
  => Ressourcen
  => Sensibilisierung
  => SKOS Richtlinien (CH)
  => Sozialisation
  => Stigmatisierung
  => Subsidiarität
  => Supervision
  => Theorie
  => These
  => Übertragung und Gegenübertragung
  => Vulnerabilität
  => Wohnen, begleitetes
  => Wohnen, betreutes
  => Working poor
  Essstörungen - eine Übersicht
  Kinder, die hassen
  Kinderpsychopathologie
  Klassische und aktuelle Theorien der Sozialen Arbeit
  Kommunikationsquadrat n. Schulz von Thun
  Macht und Ohnmacht bei Verweigerungen
  Milieutherapie nach Edgar Heim
  Mutismus
  Risikogesellschaft und Jugend
  Selbstwert
  Soziale Arbeit - Definition
  Sozialpädagogik - stellvertretende Lebensräume
  Strafe als Erziehungsmassnahme aus systemischer Sicht
  Themenzentrierte Interaktion
  Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen
  Wer war Alice Salomon?
  Gästebuch
Vulnerabilität
Vulnerabilität (zu lateinisch vulnus ‚Wunde‘) ist ein Fremdwort mit der Bedeutung „Verwundbarkeit“ oder „Verletzbarkeit“. Es findet in verschiedenen wissenschaftlichen Fachrichtungen Verwendung.
 
Genetisch oder/und biographisch erworbene Verletzlichkeit, kann zusammen mit Vulnerabilitätsfaktoren zu Vulnerabilitätssymptomen führen: psychosomatische Symptome, Depressionen, Selbstschädigungstendenzen, Süchte oder Selbstmitleid. Grundlegende Vulnerabilitätsfaktoren sind unsichere soziale Netzwerke, fehlende Entlastungsmöglichkeiten, negative Selbstkonzepte, best. Attributionsstile, "zeitextendierte multifaktorielle Be- und Überlastung" und die Akkumulation solcher Vulnerabilitätsfaktoren in Negativkarrieren. Erhöht wird die Vulnerabilität auch durch sozialökologisch oder entwicklungspsychologisch bedingte Diskontinuitäten/Übergänge (z.B. Berufswechsel, Adoleszenzphase) bis hin zu kritischen Lebensereignissen (z.B. Krankheit, Scheidung, Arbeitslosigkeit), aber auch durch „daily hassles“. Der emotional-kognitiven Situationsbewertung kommt eine moderierende Wirkung zu. Vulnerable Bereiche werden oft mit rigiden Abwehrmustern zu schützen versucht, während Gesundheit die Fähigkeit beinhaltet, eine starre Lebenssituation rechtzeitig in eine lockere Folge von Minikrisen aufzulösen, um stärkere Vulnerabilitätssymptome zu vermeiden. Schutzfaktoren können Vulnerabilitätsfaktoren kompensieren, doch überschneiden sie sich teilweise mit ihnen abhängig von Kontext und Dauer. Zudem gehören Resilienz (Widerstandsfähigkeit) und Vulnerabilität dialogisch zusammen, da Vulnerabilität nicht durch das bloße Ausschalten von Vulnerabilitätsfaktoren vermieden werden kann und die Überwindung einer Leidensebene für neue Leiden und Freuden sensibilisiert. Zu den Schutzfaktoren zählen ein hohes Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeitserwartung und ein Gefühl sozialer Verpflichtung (commitment), soziale Kompetenz, um sich Ressourcen zugänglich zu machen sowie bereits vorhandener Ressourcenreichtum. Eine entwickelte persönliche Ethik kann lange Zeit über brüchige Bereiche hinwegtragen.
 
In der Psychologie wird Vulnerabilität als das Gegenteil von Resilienz betrachtet. Vulnerable Personen werden besonders leicht emotional verwundet und entwickeln eher psychische Störungen. Das vulnerable Kind oder das Kind mit schwierigem Temperament zeichnet sich laut Judith Rich Harris durch folgende Eigenschaften aus:
 
- Tendenz, aktiv, impulsiv, aggressiv und leicht zu ärgern zu sein;
- Tendenz, von Routine gelangweilt zu sein und äußere Reize zu suchen;
- mangelnde Angst vor Konsequenzen der eigenen Handlungen;
- wenig Einfühlungsvermögen in die Gefühle anderer Menschen;
- unterdurchschnittlicher IQ.
 
Jeder Mensch durchläuft in seinem Leben mehrere vulnerable Phasen, wie zum Beispiel die Pubertät, in denen eine erhöhte Gefahr besteht, eine psychische Störung zu entwickeln.
Copyright Soziales-Wissen.tl.de Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden